© sven von mitzlaff | visuelle kommunikation
fotografie: www.kathrinherold.de
04.2018
die abbildungen sind arbeiten, die durch das verfahren einer mischtechnik entstanden, welche auf analogen schwarz-weiss-fotografien basierten, die ich vor ort in der »breiten straße« mainz-gonsenheim machte. die arbeiten wurden anlässlich der buchvorstellung ausgestellt. siehe auch: editorial design.
es handelt sich hierbei um illustrationen für ein freies projekt, das sich auf szenen in verschiedenen spielfilmen bezieht. aus den insgesamt 28 illustrationen wurde ein leporello gefertigt, welcher als dekoratives ratespiel funktioniert, anhand dessen man seine filmkenntnisse prüfen kann – welche szene aus welchem film wird hier gezeigt? eine auflösung gibt es auf der letzten seite des leporellos. siehe auch: editorial design.
es ist ein buchprojekt in arbeit, das illustrationen verschiedener gestalter veröffentlichen soll. gezeigt werden hier freie arbeiten zu einem themenbereich, welcher sich auf das buch bezieht.
hier zeige ich ein beispiel für eine meiner freien illustrationen.
im zuge eines vortrages zum thema »kindheit und zeit« entstand eine illustration für das thema. die abbildung zeigt die reine illustration ohne typografie. inhalt des vortrages war zum beispiel die zunächst naiv klingende frage: »warum vergeht die zeit in der kindheit für manche menschen rückblickend langsamer als die zeit im erwachsenenalter?«
das ss-sonderlager hinzert war ein deutsches haft- und konzentrationslager in der nähe von hinzert-pölert bei trier im hunsrück. es existierte von 1939 bis anfang märz 1945. für die gedenkstätte »ss-sonderlager hinzert« wurde von einem team von gestaltern eine interaktive dvd hergestellt. ich erarbeitete illustrationen, die sich inhaltlich auf das leidensspektrum der an diesem ort inhaftierten und gequälten häftlinge bezogen.
für einen kalender entstanden 12 illustrationen, die mit einem 3d-programm generiert wurden. das dem kalender zugrunde liegende thema war »experimentelle typografie«. die entstandenen typoexperimente wurden als texturen auf in dem 3d-programm angelegte kompositionen von kristallabwicklungen als »leinwände« projiziert. es entstanden geheimnisvolle welten aus typografischen experimenten.
ausgangsbasis waren auch hier analoge schwarz-weiss fotografien von alten menschen in alltagssituationen. die nachbearbeitung erfolgte in mischtechnik. die arbeiten waren teil einer ausstellung zum thema.
für diverse ausstellungen von grafiken verschiedener gestalter, zu denen auch ich gehörte, entstanden illustrationen für plakate, die im zuge dieser veranstaltungen gezeigt wurden. hier zeige ich zwei entwürfe, die in frankfurt, mainz und berlin ausgestellt wurden.
für zwei magazine entstanden diese illustrationen als ganzseitige kapitelopener von artikeln. die darstellungen wurden jeweils auf der linken seite einer doppelseite platziert. diese artikel befassten sich mit urbanem konsumverhalten und der raumfahrt.